Politische Verantwortung

Ungewisser Kurs für den Parque del Centenario

Ungewisser Kurs für den Parque del Centenario

Ungewisser Kurs für den Parque del Centenario
Algeciras mit Gibraltar im Hintergrund

Ein Park am Wendepunkt

Der Parque del Centenario, lange als einer der markantesten Naturräume an der Küste von Algeciras wahrgenommen, steht erneut im Zentrum öffentlicher Kritik. Auslöser ist eine Erklärung von Andrés Maderal, Sprecher der Formation 100×100 Algeciras, der den aktuellen Zustand des Areals als „bedauerlich“ bewertet und dem Rathaus vorwirft, angekündigte Maßnahmen nicht umgesetzt zu haben.

Am 22. April hatte das zuständige Regierungsteam auf Nachfrage des Mediums Europa Sur zugesichert, den Park aufzuwerten, die Aussichtsturm-Struktur zu sanieren und die Bar im Inneren des Geländes wieder in Betrieb zu nehmen. Nach Darstellung von Maderal sind diese Zusagen bis heute ohne konkrete Ausführung geblieben. Die Formation fordert, die Stadt müsse ihrer Verantwortung nachkommen und einen Ort erhalten, der sowohl ökologisch als auch sozial von Bedeutung sei.

Chronik eines schleichenden Stillstands

Die aktuelle Debatte ist das Ergebnis einer längeren Entwicklung:

  • Sommer 2024: Der Park verliert die zuständige Wartungsfirma. Seitdem bleibt die regelmäßige Pflege aus.
  • In der Folge werden gehäuft Vandalismusschäden, Vermüllung, unkontrollierter Bewuchs, beschädigte Sitzgelegenheiten sowie ausgeblichene Informationsschilder registriert. Eine sichtbare, kontinuierliche Betreuung des Geländes findet nicht statt.
  • 2019: Die Stadtverwaltung versucht, den Betrieb des Besucherzentrums und der Cafeteria sowie den Gesamtunterhalt des Parks auszuschreiben. Die Ausschreibung bleibt ohne Bieter.
  • 2021: Ein neuer Anlauf führt zur Vergabe eines Zehnjahresvertrags im Wert von 630.000 Euro an das Unternehmen La Maga Trabajo Social. Vereinbart werden umfassende Leistungen: Reinigung, Pflege, Besucherbetreuung und Veranstaltungsorganisation.
  • Juni 2024: Der Vertrag wird einvernehmlich aufgehoben. Damit entfällt erneut eine geregelte Struktur für Betrieb und Pflege des Parks.
  • September 2024: In der Nacht ereignet sich ein Brand im Parkgebiet, der zusätzliche Schäden hinterlässt und Fragen zur Sicherheitslage verstärkt.

Die Summe dieser Vorgänge führt nach Einschätzung von 100×100 Algeciras zu einem Bild der Vernachlässigung, das im Widerspruch zur öffentlichen Bedeutung des Geländes steht.

Neue Ausschreibung, alte Fragen

Im April erklärte das Rathaus auf Nachfrage, man arbeite an einer neuen Ausschreibung zur Sanierung der Aussichtsturm-Struktur und daran, den Unterhalt des Parque del Centenario über einen erweiterten Pflegevertrag abzusichern. Dieser soll die Instandhaltung von Parks, Gärten und Grünflächen der gesamten Stadt bündeln.

Am 14. Oktober wird der neue Vertrag offiziell veröffentlicht: fünf Jahre Laufzeit, ein Gesamtvolumen von 58,9 Millionen Euro brutto, Angebotseinreichung bis zum 24. November. Im technischen Lastenheft werden verschiedene konkrete Flächen benannt, darunter bekannte Parkanlagen der Stadt. Der Parque del Centenario wird dort nicht ausdrücklich aufgeführt.

Gleichzeitig stellt das Dokument klar, dass der Auftrag sämtliche öffentlichen Grünflächen im Gemeindegebiet umfasst, sofern sie vom Rathaus übernommen wurden. Daraus ergibt sich, dass der Parque del Centenario in den Geltungsbereich fallen könnte, sofern die formalen Voraussetzungen erfüllt sind. Eine eindeutige, öffentlich kommunizierte Klarstellung bleibt bislang aus.

Zwischen Anspruch und Realität

Während das Vergabeverfahren läuft, verschlechtert sich nach Angaben der Kritiker der optische und funktionale Zustand des Parks weiter. Die ausbleibende Pflege berührt nicht nur das Erscheinungsbild, sondern wirft auch Fragen zu Sicherheit, Brandschutz und dem Schutz eines sensiblen Küstenökosystems auf.

100×100 Algeciras fordert die Stadt auf, den Parque del Centenario verlässlich in die zukünftige Pflegeplanung einzubeziehen und frühere Versprechen mit überprüfbaren Maßnahmen zu unterlegen. Ob der neue Großauftrag für das Grünflächenmanagement den Wendepunkt bringt oder der Park ein Symbol unerfüllter Ankündigungen bleibt, hängt nun von der konkreten Umsetzung der städtischen Entscheidungen ab.

Quelle: Europa Sur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren