News von der Costa del Sol

Müll-Eskalation?

Marbella: Sauberkeit mit harter Hand

18. Juni 2025

Die sonnenverwöhnte Küstenstadt Marbella, bekannt für Luxus und Glamour, scheint ein zunehmendes Problem mit Müllsünder zu haben. Die lokale Polizei hat in den ersten fünf Monaten dieses Jahres bereits mehr Verstöße gegen die Abfallentsorgungsordnung festgestellt als im gesamten Vorjahr. Eine alarmierende Entwicklung, die Fragen aufwirft.

Mehr Kontrollen, mehr Strafen

Laut Miguel Ángel Benítez, dem Sprecher der Stadtpolizei, wurden bis Mai 283 Ordnungswidrigkeiten registriert, im Vergleich zu 189 im gesamten Jahr 2024. Die Hauptursachen: Müllentsorgung außerhalb der zulässigen Zeiten und Ablagerung an nicht dafür vorgesehenen Orten. Benítez betont zwar, dass es nicht primär um das Ausstellen von Strafzetteln gehe, sondern um die Verbesserung des Zusammenlebens. Aber kann eine verstärkte Kontrolldichte wirklich die Lösung sein?

Problemzonen und Zeitfenster

Die Avenida Antonio Belón in Marbella und die Umgebung der Avenida Oriental in San Pedro Alcántara gelten als besonders problematisch. Die Müllabfuhrzeiten variieren je nach Jahreszeit: Zwischen April und Oktober darf der Müll von 20:00 bis 23:00 deponiert werden, in den restlichen Monaten bereits ab 19:00 Uhr. Recycling ist prinzipiell ohne zeitliche Einschränkungen möglich, außer Glas, dessen Entsorgung zwischen 22:00 und 08:00 Uhr untersagt ist. Ein komplexes Regelwerk, das offenbar nicht jeder im Detail kennt oder befolgt.

Weitere Sünden: Lärm und Wildpinkeln

Die Polizei ahndet aber nicht nur Müllverstöße. Auch das Phänomen „Botellón“, das öffentliche Trinken alkoholischer Getränke, ist in Marbella ein Thema. Hier wurden bereits 41 Bußgeldbescheide ausgestellt, verglichen mit 37 im Vorjahr. Hinzu kommen 49 Strafverfahren wegen Lärmbelästigung und 13 wegen Verrichtung der Notdurft in der Öffentlichkeit. Ein deutliches Zeichen dafür, dass in Marbella nicht nur im Bereich der Müllentsorgung Handlungsbedarf besteht. Strafen allein werden das Problem aber kaum lösen. Vielmehr braucht es eine umfassende Aufklärungskampagne und die Schaffung von Anreizen für ein umweltbewussteres Verhalten, um die Stadt wirklich sauberer zu machen.

Das könnte Sie auch interessieren