Haushalt mit Signalwirkung

Estepona setzt auf Entlastung und Ausbau

Estepona setzt auf Entlastung und Ausbau

Estepona setzt auf Entlastung und Ausbau
Foto von Estepona mit roten Blumen im vordergrund

Historischer Haushalt ohne Altlasten
Der Stadtrat hat den kommunalen Haushalt für 2026 endgültig verabschiedet. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf 132 Millionen Euro. Besonders hervorgehoben wird, dass erstmals keine Zahlungsverpflichtungen mehr aus der ehemals über 300 Millionen Euro schweren Altverschuldung berücksichtigt werden müssen. Diese neue Ausgangslage sieht die Stadtführung als Grundlage, um finanziellen Spielraum gezielt in Zukunftsprojekte und Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger zu lenken.

Steuersenkung und soziale Unterstützung
Ein zentrales Element des Haushalts ist eine Reserve von über 6,6 Millionen Euro zur weiteren Senkung der Grundsteuer (IBI). Bereits 2025 wurde für rund 38.000 registrierte Haushalte eine durchschnittliche Reduzierung von 20 Prozent umgesetzt.
Parallel dazu fließen rund 10 Millionen Euro in soziale Programme, Hilfen und Projekte für Menschen in vulnerablen Lebenslagen. Nahezu 5 Millionen Euro sind speziell für Leistungen im Bereich Pflege und Abhängigkeit vorgesehen, um mehr als 800 Nutzerinnen und Nutzer mit entsprechenden Diensten zu erreichen.

27 Millionen Euro für Infrastruktur und Stadtbild
Für Investitionen in Infrastruktur und Stadtentwicklung sind mehr als 27 Millionen Euro eingeplant. Dazu zählen der weitere Ausbau des großen mediterranen Fußgängerboulevards, die Fertigstellung des kostengünstigen Parkhauses im Umfeld der Kirche del Carmen (1 Euro pro Tag) und die vollständige Anbindung des gesamten Küstenkorridors.
Geplant sind außerdem eine neue Flusspromenade entlang des Río Guadalmina sowie zusätzliche Sportanlagen, darunter ein Velodrom und Plätze für Fußball und Rugby im nördlichen Stadtgebiet.
Ergänzend dazu sieht der Haushalt Mittel für verstärkte Pflege des öffentlichen Raums – mit besonderem Blick auf Randgebiete – vor, einschließlich Verbesserungen der Straßenbeleuchtung, eines neuen Asphaltprogramms sowie der Modernisierung von Spielplätzen und Grünflächen. Weitere Investitionen betreffen die Aufwertung öffentlicher Einrichtungen, die Umgestaltung des Messe- und Sportparks, Material für Strände und Gärten sowie den Unterhalt von Schulen und Kitas, inklusive gezielter Maßnahmen zur Klimatisierung bisher nicht ausgestatteter Klassenräume.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren