Erfolg für Cyber-Ermittler
Die Cybercrime-Einheit der Nationalpolizei hat in Marbella einen beachtlichen Erfolg erzielt: Über zwei Millionen Euro konnten sichergestellt werden, die Betrüger zuvor durch Hackerangriffe auf E-Mail-Konten erbeutet hatten. Die Opfer waren meist im Zusammenhang mit Immobiliengeschäften ins Visier der Kriminellen geraten.
Luxusvilla im Fokus
Besonders brisant war ein Fall, bei dem die Ermittler einen Betrug in Höhe von 1,4 Millionen Euro im Zuge eines Villenkaufs vereiteln konnten. Die Täter nutzten dabei die sogenannte „Man-in-the-Middle“-Technik.
Man-in-the-Middle – Die Masche der Betrüger
Doch was steckt hinter dieser Technik? Bei einem „Man-in-the-Middle“-Angriff schleusen sich die Kriminellen in die E-Mail-Kommunikation zwischen zwei Parteien ein, beispielsweise zwischen Käufer und Verkäufer. Sie fälschen E-Mail-Adressen, oft so subtil, dass es kaum auffällt – ein Punkt zu viel, ein Bindestrich an falscher Stelle oder ein Buchstabe ausgetauscht.
Im weiteren Verlauf der Konversation geben sie dann eine neue Bankverbindung an, auf die das Geld überwiesen werden soll, während das Opfer im Glauben ist, an den eigentlichen Vertragspartner zu zahlen.
Internationale Zusammenarbeit führt zum Erfolg
Im Fall des Villenkaufs konnten die Ermittler dank der Kooperation mit Banken, Interpol und Europol rechtzeitig eingreifen und das Geld dem rechtmäßigen Eigentümer zurückgeben. Geplante Überweisungen nach Portugal und Österreich wurden gestoppt.
„Mules“ im Visier
Die Ermittlungen ergaben außerdem, dass die Täter zur Verschleierung ihrer Identität sogenannte „Mules“ einsetzten. Diese stellen ihre Bankkonten gegen eine Provision zur Verfügung, um das erbeutete Geld entgegenzunehmen und weiterzuleiten.
Polizei warnt vor Betrug
Die Polizei rät Unternehmen, die regelmäßig Rechnungen begleichen oder Immobilien kaufen und verkaufen, dringend, die Bankverbindungen vor jeder Überweisung sorgfältig zu prüfen und bei Änderungen der IBAN-Nummer oder anderer Kontaktdaten besonders wachsam zu sein. Ein kurzer Anruf beim Vertragspartner kann im Zweifelsfall vor großem Schaden bewahren.
