Der Mai 2024 war in Málaga ungewöhnlich warm. Diese Feststellung, dass der fünfte Monat des Jahres sich zunehmend in einen Vorboten des Sommers verwandelt, ist jedoch keine singuläre Ausnahme mehr. Der jüngste Klimabericht unterstreicht dies: In Málaga-Stadt war dieser Mai der dritthöchste (gleichauf mit dem vierten) in den letzten 83 Jahren, seit Beginn der systematischen historischen Aufzeichnungen des Meteorologischen Zentrums Aemet im Jahr 1942. Die Durchschnittstemperatur betrug 21,2 Grad Celsius. (Quelle: Klimabericht Aemet, 2024)
Im aktuellen Referenzzeitraum von 30 Jahren (1991-2020) liegt der Durchschnitt bei 19,9 Grad Celsius. Der Wert des vergangenen Monats lag also 1,3 Grad Celsius über diesem Wert. Das mag gering erscheinen, ist aber in klimatologischer Hinsicht ein erheblicher Anstieg. Die beiden Jahre mit noch höheren Werten liegen zudem nicht weit zurück und stammen alle aus dem 21. Jahrhundert. Das Jahr mit dem historischen Hitzerekord im Mai war 2022 mit 21,7 Grad Celsius, gefolgt von 2015 mit 21,5 Grad Celsius. (Quelle: Aemet-Datenbank, historische Temperaturaufzeichnungen)
Provinzweit ist das Bild jedoch nicht ganz so dramatisch. Dieser Mai war der elftwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1951, mit exakt 19,0 Grad Celsius. Dennoch wurde auch dieser von Aemet als „warm“ eingestuft, da er den Durchschnitt des genannten Referenzzeitraums (1991-2020) um 1,2 Grad Celsius übertraf. (Quelle: Aemet, Klimaanalyse Provinz Málaga, 2024)
Das kommende Wochenende wird voraussichtlich deutlich wärmer als normal für diese frühe Juni-Zeit. Dies wird in ganz Andalusien der Fall sein, wobei das Landesinnere stärker betroffen sein wird, wo die Temperaturen deutlich ansteigen werden. Aemet geht davon aus, dass in den Tälern des Guadalquivir und Guadiana wieder mehr als 40 Grad Celsius erreicht werden könnten, aufgrund des Einströmens einer heißen Luftmasse, obwohl Riesco einen Terral in Málaga ausschließt. (Quelle: Aemet-Wettervorhersage)
Generell ist der Trend für Juni und den Sommer, dass es wärmer als normal und mit weniger Niederschlag wird, obwohl letzteres in der Provinz Málaga kaum Auswirkungen hat, da es in der Sommerzeit kaum Niederschläge gibt, abgesehen von einigen vereinzelten Schauern. Angesichts dieser Prognosen sind die Einsatzkräfte des Plan Infoca in höchster Alarmbereitschaft, da in der Provinz besonders schwierige Monate in Bezug auf Waldbrände erwartet werden. (Quelle: Prognose Plan Infoca, Waldbrandrisiko Málaga, 31.05.2024)